• Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Bildergalerie
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken
  • Eine Gruppe von demonstrierenden Menschen
    Warnstreik Demo in Saarbrücken

Ganztägiger landesweiter Warnstreik und Kundgebung in Saarbrücken

Öffentlicher Dienst: Klatschen bezahlt keine Rechnungen

Gegen die Blockadehaltung der Arbeitgeber in der laufenden Einkommensrunde des öffentlichen Dienstes der Länder haben Beschäftigte im Saarland ein deutliches Zeichen gesetzt.

„Klatschen bezahlt keine Rechnungen“, machte Ewald Linn, Vorsitzender des dbb saar, auf der Kundgebung in Saarbrücken vor hunderten Bediensteten klar. „Die Arbeitgeber stehen gerade in Pandemiezeiten, in denen die Kolleginnen und Kollegen in allen Bereichen seit Monaten ohne Verschnaufpause an der Belastungsgrenze arbeiten, in der Pflicht, zügig ein starkes Zeichen der Wertschätzung zu setzen. Die althergebrachte Betontaktik in den Verhandlungen ist vollkommen fehl am Platz und sendet insbesondere Richtung Nachwuchs völlig falsche Signale“, kritisierte der saarländische dbb Chef. „Wer eine zukunftsfeste Verwaltung will, braucht Personal, und das können wir nur gewinnen, wenn wir attraktive und wertschätzende Arbeitsbedingungen bieten. Dazu gehören ein Einkommensplus, das diesen Namen auch verdient, und massive strukturelle Verbesserungen“, machte Linn deutlich. „Diskussionen über Verschlechterungen bei der Eingruppierung führen auf den Holzweg und nutzen weder dem öffentlichen Dienst noch den Bürgerinnen und Bürgern.“

Hintergrund
Die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes fordern für die Beschäftigten der Länder unter anderem eine Erhöhung der Tabellenentgelte der Beschäftigten um 5 Prozent, mindestens um 150 Euro monatlich (im Gesundheitswesen mindestens 300 Euro) sowie eine Erhöhung der Azubi-/Studierenden/ Praktikantinnen/Praktikanten-Entgelte um 100 Euro. Von den Verhandlungen betroffen sind etwa 3,5 Millionen Beschäftigte: Direkt ca. 1,1 Millionen Tarifbeschäftigte der Bundesländer (außer Hessen), indirekt ca. 1,4 Millionen Beamtinnen und Beamte der entsprechenden Länder und Kommunen sowie rund eine Million Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger. Die dritte Verhandlungsrunde ist für den 27./28. November 2021 in Potsdam geplant.

 

zurück
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Top-News vom dbb

Einkommensrunde Bund und Kommunen

Geyer: Höhere Einkommen und mehr Arbeitszeitsouveränität

Europäische Gewerkschaftsarbeit

Geyer einstimmig zum CESI-Vizepräsidenten gewählt