Namen und Nachrichten

Weitere Kurzmeldungen.

„Schulsozialarbeit findet oft auch zwischen Tür und Angel statt“, erzählt Simon Walker im aktuellen dbb Podcast. In der Schule sei halt nie genug Zeit. Der studierte Sozialpädagoge, Rennradfahrer und Hiphop-Fan hat ursprünglich in der Jugendhilfe angefangen und arbeitet jetzt als Schulsozialarbeiter in Bonn. Zwei Drittel seiner Zeit verbringt der 31-Jährige dabei mindestens an der Schule selbst, im Gespräch mit Schülern, Lehrkräften, Eltern und anderen Akteuren der sozialen Arbeit. „Viel wird dabei zwischen Tür und Angel erledigt“, schildert Simon Walker seinen Arbeitsalltag. „Denn in der Schule ist eigentlich nie genug Zeit.“ Schulsozialarbeit, was ist das eigentlich? „Alles Mögliche, je nach Konstellation vor Ort. Wir beraten alle, die mit Schülerinnen und Schülern zu tun haben. Wir fördern soziales Lernen, wir betreiben Gruppenfindung, Demokratieförderung. Wir werden gerufen, wenn ein Verdacht auf Kindeswohlgefährdung vorliegt oder einfach zur Konfliktschlichtung.“ Oft verfolgt Simon Walker dabei einen erlebnispädagogischen Ansatz: „Das sind Übungen, bei denen die Jugendlichen erstmal denken, sie spielen mit mir. Über die Reflektion kommen wir dann zur Sozialarbeit. Wichtig ist, dass Konflikte sich nicht zu sehr verfestigen. Je früher wir in die betroffene Klasse gehen, desto leichter findet sich eine Lösung.“ Gewalt gebe es an jeder Schule, schon immer. Es komme darauf an, für zugrundeliegende Konflikte Auswege zu finden, „die ohne Fäuste funktionieren.“ Mit der These, die Jugend von heute sei nun wirklich die schrecklichste, die es jemals gegeben hat, kann Simon Walker gar nichts anfangen: „Das haben Erwachsene schon immer behauptet. Jede Generation ist anders und muss eigene Herausforderungen bewältigen. Die aktuelle junge Generation hat einiges vor der Brust, musste sich durch die Covid-Pandemie kämpfen, den Umgang mit Social Media lernen und lebt in unsicheren Zeiten. Und dann ‚kickt‘ auch noch die Pubertät ein.“ Die Plattformauswahl zum Anhören des dbb Podcasts findet sich unter https://linktr.ee/dbb.online.

Der dbb berlin hat den zuständigen Finanzsenator Stefan Evers am 16. Januar 2024 aufgefordert, bei der vorgesehenen Anpassung der Berliner Landesbesoldung an das Bundesgrundniveau auch den Mindestabstand zu dem zum 1. Januar 2024 angehobenen Bürgergeld zu berücksichtigen. Die Senatsverwaltung für Finanzen hatte den Besoldungsabstand zum Bund Ende letzten Jahres in ihrer Antwort auf eine entsprechende parlamentarische Anfrage auf 3,92 Prozent beziffert. Zusätzlich müsse, so heißt es in einem Schreiben des dbb berlin an den Finanzsenator, aber bei der Bemessung der Landesbesoldung auch die seit Jahresbeginn wirksame Erhöhung des Bürgergeldes einbezogen werden, damit das gesetzliche Mindestabstandgebot gewahrt bleibt.

Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) und die SPD-Landesvorsitzende Nancy Faeser haben am 15. Januar 2024 die elf Ministerinnen und Ministern der neuen Landesregierung in Hessen vorgestellt. Der Vorsitzende des dbb Hessen Heini Schmitt sagte dazu: „Wir freuen uns, dass die neue Landesregierung zeitnah die Arbeit aufnehmen wird. Nun erwarten wir von ihr, dass sie die Probleme unseres Landes tatkräftig angeht.“ Wichtig sei dabei, dass die Ziele der Landesregierung nur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden, gut ausgestatteten und bezahlten öffentlichen Dienst zu erreichen seien.

 

Kommende Termine auf dbb.de.

 

zurück
Einkommenstabellen

Einkommenstabellen

Top-News vom dbb

VdB Bundesbankgewerkschaft

Geyer: „Vertrauen in den Staat stärken“

Bühnendienste an der Dresdner Semperoper

Die schöne Maschine